Schulprogramm

 

der

 

Grundschule an den Seewiesen

Bad Bodenteich

 

Stand:  Januar 2022

                                                                                                                                 

Inhalt

1.       Schulprogramm.. 2

2.       Unsere Schule stellt sich vor. 3

2.1.      Blick in die Vergangenheit 3

2.2.      Die Grundschule an den Seewiesen. 4

2.3.      Unser Schul-Logo, das auch unser Leitbild beinhaltet 6

2.4.      Unser Schwerpunkt: Lesen. 9

3.       Schüleraktivitäten und Schülerbeteiligung. 10

4.       Fahrten, Feste und andere Aktivitäten. 10

5.       Schuleigene Homepage. 13

6.       Unsere Schulregeln. 14

7.       Unsere Busregeln. 15

8.       Elternarbeit 15

9. Kooperation und Zusammenarbeit 16

10. Einführung neuer Lehrkräfte. 18

11.        Einschulung. 19

12.        Evaluation und Schulentwicklung. 21

 

 


 

1.     Schulprogramm

 

 

 

·         Ein Schulprogramm dient der Eigenreflexion und Bestimmung des pädagogischen Standortes.

 

·         Es hat Informationscharakter über Leben und Lernen in der Schule, informiert und ist Diskussionsgrundlage für Gespräche mit Eltern, Schulträger, Schulinspektion und Schulaufsicht.

 

·         Es trägt dazu bei, im Kollegium Bilanz zu ziehen und Perspektiven für künftige Arbeit aufzuzeigen.

 

·         Das Schulprogramm zeigt Schwerpunkte der Innovation, aber auch der Beständigkeit und der Verlässlichkeit.

 

·         Ein Schulprogramm kann nur eine Momentaufnahme sein, weil neue äußere Begebenheiten das Profil der Schule verändern, Fortschreibung ist daher unumgänglich. Eine transparente Darstellung der Schularbeit kann dazu beitragen, sich beständig im Interesse der uns anvertrauten Schüler und Schülerinnen vorwärts zu bewegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                       

2.     Unsere Schule stellt sich vor

 

2.1.            Blick in die Vergangenheit

 

Eine Schule gab es in Bad Bodenteich schon seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Damals wurde der Unterricht vom Küster erteilt und fand im Küsterhaus und später auch im Pfarrwitwenhaus statt.

 

Bis 1923 war das Küsteramt in Bad Bodenteich gleichzeitig mit der ersten Lehrerstelle verbunden.

Eine Schule wurde in Bad Bodenteich erst 1897 erbaut, und zwar in der Schulstraße in unmittelbarer Nähe der Kirche.

 

Da aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen nach dem 2. Weltkrieg die Schülerzahlen quasi explodierten (1945 269 Schülerinnen und Schüler, 1949 505), wurde ein neues Schulgebäude gebraucht. Es wurde in der Hauptstraße 23 am 23.11.1951 feierlich eingeweiht. Dieses Gebäude besteht auch heute noch - äußerlich wie ehedem - und wird als unser „Altbau“ bezeichnet.

 

Das alte Schulgebäude (Schulstraße 2) wurde eine mittelschulähnliche Aufbauschule und 1960 Mittelschule. 1966 zog die Mittelschule in das neu errichtete Schulgebäude am Leinenberg. Der Altbau wurde 1980 abgerissen.

 

Ostern 1968 wurde ein Erweiterungsbau (Hauptstr. 23) fertig – heute als unser „Neubau“ bezeichnet – und am 10.03.1969 der Verbindungsbau zwischen den beiden Gebäudeteilen – unsere heutige Pausenhalle – und die Turnhalle feierlich ihrer Bestimmung übergeben.

 

Bis 1977 wurden Hauptschüler und Grundschüler hier unterrichtet. Nachdem aufgrund eines neuen Schulgesetzes von 1975 die Entflechtung beider Schulen beschlossen wurde, kam es 1977 zu räumlicher Trennung – zunächst teilweise.  1979 folgte die organisatorische Entflechtung. Auch zog in diesem Jahr die letzte Hauptschulklasse aus dem Schulgebäude aus.

 

Seit 1979 besteht also unsere Schule als reine Grundschule mit einem bzw. einer eigenen Schulleiter/in.

 

Ein Schulneubau ist aufgrund von Sanierungsbedürftigkeit langfristig angedacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.2.            Die Grundschule an den Seewiesen

 

Schüler und Einzugsgebiet

 

Die Grundschule Bad Bodenteich ist eine zweizügige Grundschule mit ca. 150 Kindern und einem Lehrerkollegium mit bis ca.12 Kolleginnen und Kollegen. Sie ist eine gewachsene Schule aus den 50er und 60er Jahren, im Ortskern gelegen und doch mit Anbindung an die vielfältige intakte Natur der Seewiesen.

 

Die Schule bekommt ihre Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich des Fleckens Bad Bodenteich (mit den dazugehörigen Dörfern Gemeinden Schostorf, Overstedt, Abbendorf, Schafwedel, Häcklingen und Kuckstorf), einem strukturschwachen Bereich mit unterschiedlicher sozialer Zusammensetzung. Seit dem Schuljahr 2013/14 gehört auch die Gemeinde Soltendieck (mit den Dörfern Bomke, Flinten, Müssingen, Thielitz, Varbitz, Kakau, Heuerstorf, Kattien und Bockholt)  und seit dem Schuljahr 2015/16 die Gemeinde Lüder (mit den Dörfern Reinstorf, Röhrsen und Langenbrügge) zum Einzugsbereich der Schule. SchülerInnen aus der Gemeinde Soltendieck dürfen auch die Schule in Wieren besuchen.

 

Unsere Schule bietet eine persönliche Atmosphäre für die Schülerinnen und Schüler sowie für das Kollegium und vermittelt Geborgenheit.

 

Das Kollegium der Schule sieht seine Aufgabe darin, die Schüler durch die Vermittlung fachlicher Kompetenzen und sozialer Bildung auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen vorzubereiten und einen reibungslosen Übergang in weiterführende Schulen zu ermöglichen.

 

Räumlichkeiten

Die Grundschule an den Seewiesen hat z.Zt. acht Klassen. Jede Klasse hat einen Klassenraum, der in der Regel mit einem Gruppenraum ausgestattet ist.

 

Außerdem gibt es folgende Fachräume: Werkraum und Musikraum.

Darüber hinaus verfügen wir über eine Schülerbücherei, einen PC-Raum, zwei Materialräume und eine große Aula. Hier finden diverse Schulveranstaltungen statt.

 

Der Verwaltungstrakt besteht aus Sekretariat, Schulleiterzimmer, Lehrerzimmer mit Küche und Lehrertoilette. Direkt neben der Schule liegt die Turnhalle.

 

Im Keller des Schulgebäudes gibt es einen Trakt, der als Jugendzentrum genutzt wird. Die dort befindliche Küche kann von der Schule als Schulküche genutzt werden.

 

Schulhof

An zwei Seiten des Schulgebäudes erstreckt sich ein großer Schulhof, der vor einigen Jahren naturnah umgestaltet wurde. Er bietet vielfältige Möglichkeiten phantasievollen Spielens. Die besondere Attraktion ist unsere Schulhofschlange, die im Zuge der

Sanierung von Eltern und Kindern gestaltet wurde. Weitere Elemente unseres Schulhofes: Felsenberg, Baummikado, Burgruine, Kletterbaum, Bänke. Die im

Osten gelegene große Teerfläche wird gerne zum Fußballspielen genutzt, dient aber auch

als Übungsplatz für das Radfahrtraining.

 

Unterrichtszeiten

 

Der Unterricht beginnt für die 3. und 4. Klassen täglich um 7.30 Uhr und endet in der Regel um 12.00 Uhr. In der 6. Stunde finden Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften statt.

Die Erstklässler haben Unterricht von 8.20 Uhr bis 12.00 Uhr. In der 1. Und in der 6. Stunde finden Betreuungsangebote statt, in der 6. Stunde zusätzlich Förderunterricht. Die Zweitklässler haben zwei Stunden mehr als die Erstklässler, die beiden Stunden liegen in der ersten und/ oder in der 6. Stunde. ür die 1. und 2. Klassen in der Regel um 8.20 Uhr.

Von 9.20 Uhr bis 9.30 Uhr wird in allen Klassenstufen gemeinsam im Klassenraum gefrühstückt.

 

Die Stunden- und Pausenzeiten

 

 

 

 

1. Std.

 

2. Std.

 

Pause

 

3. Std.

 

4. Std.

 

Pause

 

5. Std.

 

6. Std.

 

von

 

7.30 Uhr

 

8.20

Uhr

 

9.05

Uhr

 

9.20

Uhr

 

10.10

Uhr

 

10.55

Uhr

 

11.15

Uhr

 

12.05

Uhr

 

bis

 

8.15 Uhr

 

9.05

Uhr

 

9.20

Uhr

 

10.10

Uhr

 

10.55

Uhr

 

11.15

Uhr

 

12.00

Uhr

 

12.50

Uhr

 

                                                                                                                                 

                                                                                                                   


 

2.3.             Unser Schul-Logo, das auch unser Leitbild beinhaltet

 

Das Schullogo sagt viel über unsere Schule und über unseren Leitgedanken zum Bereich „Schule“ aus:

 

Der grüne Bogen bedeutet:

 

-       Unsere unmittelbare Umgebung ist geprägt von Grün:

Bäume, Wiesen, der naturnah gestaltete Schulhof.

 

-       Grün ist die Symbolfarbe für Umweltschutz.

 

Der Umweltgedanke ist in unserem Leitbild verankert.

 

-       „Grün“ ist die Symbolfarbe für einen Teil unseres Namens: Seewiesen.

Der blaue Untergrund bedeutet:

 

-       Unsere unmittelbare Umgebung ist ebenfalls von viel Blauem geprägt: die Beke, die Ilmenau, der Elbeseitenkanal, der See im Seepark und früher auch die Seewiesen.

 

-       „Blau“ ist die Symbolfarbe für den anderen Teil unseres Namens: Seewiesen.

 

Die Kinder

 

-       Sie sind das Wichtigste an unserer Schule: Sie bilden deshalb den Mittelpunkt und Blickfang des Logos.

 

-       Sie gehen Hand in Hand, denn gemeinsam sind wir stark!

 

-       Sie sind alle verschiedenartig: Denn egal welche Begabung sie haben, wie sie aussehen und welchem Kulturkreis sie angehören: Alle Kinder sind gleichwertig und werden in ihrer Individualität von uns angenommen.

 

-       Alle abgebildeten Kinder sind fröhlich, denn sie haben Freude am Lernen. Und das halten wir für eine wichtige Voraussetzung, um gut lernen zu können.

 

Schriftzug „GRUNDSCHULE“

 

-       Die Farben sind identisch mit denen des Schriftzuges über der Eingangstür unserer Schule.

 

Der Stift und der Ball

 

-       Durch den Stift ist sofort erkennbar, dass es sich um eine Schule handelt.

 

-       Der Stift ist immer noch ein sehr wichtiges Utensil in der Schule: Schreiben, Rechnen, Malen sind nach wie vor die Kerntätigkeiten im Unterricht.

 

       

Aber auch die neuen Medien sind uns sehr wichtig und werden in unseren Unterricht  

einbezogen. Wir möchten deshalb den Stift als Symbol für Schule überhaupt verstanden wissen.

                                                                                                                                                                               

-       Die 4. Klasse hat im Jahre 2010 der Schule ein Abschiedsgeschenk gemacht: große Stifte stehen seit dieser Zeit an der Einfahrt zur Schule und sind zu einem Erkennungszeichen geworden.

 

-       Der Ball steht für Bewegung und Spiel. Wir sind eine bewegungsfreundliche Schule, denn Sport und Bewegung sind wichtig für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Ebenso wichtig sind Spiele, vor allem dann, wenn sich die Kinder dabei viel bewegen. Unsere Lebenswelt bietet dafür heutzutage oft zu wenig Raum. Dem wollen wir entgegenwirken.

 

Die Tiere

 

-       Der Schmetterling symbolisiert die Freude am Schönen: Auch das ist ein wichtiges Erziehungsziel, zu dem wir uns ausdrücklich bekennen.

 

-       Die Biene symbolisiert Fleiß: Anstrengungsbereitschaft und Fleiß sind wichtige Voraussetzungen, um gute Leistungen zu erzielen. Das wollen wir auch den Kindern vermitteln.

 

 

 

 

 

                                 

 

 

Über die allgemeinen kindgemäß zu vermittelnden Werte in der demokratischen Gesellschaft hinaus liegt uns besonders am Herzen, die eigene Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, andererseits aber auch Teamgeist und ein Gefühl der Gemeinschaft zu entwickeln.

 

Respektvolle und höfliche Umgangsformen sind für uns ein   grundlegendes Ziel. Wir schaffen den Rahmen für ein friedliches Miteinander, das von Freundlichkeit und Offenheit anderen gegenüber – auch unter Achtung religiöser, kultureller und sozialer Unterschiede – geprägt ist.

 

Den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sehen wir als wichtige Aufgabe.

 

Mit der Kindertagesstätte Bad Bodenteich kooperieren wir intensiv und führen einen regelmäßigen Informationsaustausch. Eine weitere Anbindung an die Schule erreichen wir durch den im Kindergarten stattfindenden Sprachförderunterricht, den eine Grundschullehrkraft erteilt.

               

Adressat der Schulleitung ist darüber hinaus der Schulträger, mit dem ein Informationsaustausch und eine intensive Kooperation bezüglich der Rahmenbedingungen der Arbeit in unserer Schule angeregt und durchgeführt wird.

 

Unsere Arbeit schließt auch den Kontakt zu  den weiterführenden Schulen, den zwei anderen Grundschulen der Samtgemeinde Aue sowie zu sozialen Einrichtungen (Aufführungen in Altenheimen) und  Firmen (Sponsoring) ein.

 

 

Die Schule fördert Eigeninitiativen zur Gestaltung des Schulhofs und führt die Schülerinnen und Schüler durch Theateraufführungen, musische Darbietungen und Lesewettbewerbe gezielt  an kulturelle Werte heran. Wichtig ist uns auch, die Kinder für Literatur zu begeistern und sie zu befähigen sich mit Texten auseinanderzusetzen. Deshalb pflegen wir eine rege Vorlese- und Lesekultur.

 

                                   

Darüber hinaus finden Theaterbesuche, kindgerecht gestaltete Opernaufführungen und Büchereibesuche statt. Regelmäßige  Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten gehören zu unserem Schulleben.

 

Wir vermitteln den Kindern in der unterrichtlichen Arbeit und durch besondere Projekte, wie

z. B. den Ernährungsführerschein, wie wichtig es ist, sich gesund zu erhalten.


 

 

 

2.4.            Unser Schwerpunkt: Lesen

 

Wir möchten uns als Schule den unterrichtlichen Schwerpunkt „Lesen“ geben. Wir haben viele Projekte und Aktionen rund um das Thema Lesen:

- Lesewoche im Februar/ März

- feste Vorlesezeiten in den Klassen

- Autorenlesungen

- Nutzung der Bücherei

- Bücherbus

- Zusammenarbeit mit der Oberschule (Vorlesen der Oberschüler für die Grundschüler)

- Vorlesewettbewerb Klasse 4

- Vorlesen für die Schultigerkinder

- Lesepaten

- Antolin

- Lesetüten für die Erstklässler

- Ich schenke dir eine Geschichte (Klasse 4)

- Leseecken in den Klassen

3.     Schüleraktivitäten und Schülerbeteiligung

 

Mitbestimmungsrecht der Schüler

 

Auch in der Grundschule ist eine Mitbestimmung und Einbeziehung der Schüler in gewissen schulischen Fragen wichtig und erfolgt zum Beispiel bei Klassenregeln, der Gestaltung von Festen, des Schulhofes. In den Klassen 2 bis 4 gibt es jeweils zwei demokratisch gewählte Klassensprecher, die den Schülerrat bilden. Der Schülerrat tagt jährlich mindestens viermal.

 

Pausenspielausleihe

 

Die Schülerinnen und Schüler organisieren selbstständig und verantwortungsbewusst die Ausleihe der Pausenspielgeräte.

 

Dienste

 

Die Schüler helfen durch Dienste bei der Organisation des Unterrichts (z.B. Austeildienst, Tafeldienst), bei der Sauberhaltung der Klassenräume (Fegedienst) und bei der Sauberhaltung des Schulhofes (Hofdienst) mit.                                                                                                                                                                                                   

 

4.         Fahrten, Feste und andere Aktivitäten

 

Die folgenden Fahrten, Feste und andere Aktivitäten begleiten uns durch das Schuljahr und kehren regelmäßig wieder.

 

Schulfest

 

Möglichst einmal jährlich findet ein Schulfest statt, entweder kurz vor den Sommerferien oder in den Herbstmonaten.

Oft geht dem Schulfest eine Projektwoche voraus. Das Schulfest bietet dann Gelegenheit, die Ergebnisse der Projektwoche zu präsentieren.

 

Projektwoche

 

Einmal jährlich findet eine Projektwoche oder Projekttage statt.

Die Projektwoche in diesem Jahr steht unter dem Thema Freizeit. In den letzten Jahren

hatten wir z.B. folgende Themen: Zirkus (Mitmachzirkus), Trommelprojekt, Gesund und fit (Vereine und Institutionen aus der Umgebung beteiligten sich daran),  Lesen (mit Einweihung der Schülerbücherei),  Miniphänomenta (Universität Flensburg).

 

Jahreszeitensingen

 

Jeweils einmal im Frühling, Sommer, Herbst und mehrfach im Advent treffen sich die Kinder in der Pausenhalle und singen gemeinsam Lieder der entsprechenden Jahreszeit, tragen Gedichte vor und hören Geschichten.

 

 

 

 

Theater und weitere kulturelle Veranstaltungen

 

Einmal jährlich lädt unsere Schule einen Anbieter unterschiedlicher kultureller Veranstaltungen zu einer Schulvorführung ein, z.B. eine Opernvorführung, Autorenlesung, Geschichtenerzähler, Zauberer.

Darüber hinaus besuchen die Klassen auch Theateraufführungen in den umliegenden Theatern.

 

Ausflüge und Klassenfahrten

 

Wandertage und eintägige Klassenausflüge veranstalten alle Klassen mindestens einmal im Jahr. Mehrtägige Klassenfahrten finden in der Regel  in den Klassen 3 oder 4 statt. Der Klassenlehrer entscheidet zusammen mit der Klassenelternschaft, welche Veranstaltungen gemacht werden.

 

Wettbewerbe

 

Unsere Schule nimmt an folgenden Veranstaltungen Wettbewerben teil:

-             Malwettbewerb der Volksbank

-             Kreisvorlesewettbewerb

-             Sportabzeichen

-             Hallenfußballturniere im Landkreis Uelzen

-             Känguru

 

Um das Sportabzeichen ablegen zu können, müssen die Kinder auch eine 50 m – Bahn schwimmen. Deshalb veranstaltet die Schule Schwimmtage im Juni/Juli.

 

Soziales Lernen

 

Die Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenz ist ein wichtiges Erziehungsziel. Dieses setzen wir an unserer Schule u.a. so um:

Arbeit nach dem Lehrwerk Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Streitschlichter:

Unsere Schule plant in Zusammenarbeit wieder eine Streitschlichterausbildung für Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen durchzuführen.

 

 

Kindersprechstunde

 

Am Weltkindertag lädt der Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Aue eine Abordnung von Kindern aller vier Grundschulen im Einzugsbereich der Samtgemeinde zu einer Kindersprechstunde ein. Hier können die Kinder alles vorbringen, was ihnen am Herzen liegt.                                                     

Dies ist ein guter Beitrag zur Demokratieerziehung.

 

Schwimmunterricht

 

Kinder der 2. Klasse erhalten ein halbes Jahr lang Schwimmunterricht. Es gibt Schwimmkurse für Nichtschwimmer (im Rahmen der Franziska-von-Almsick-Stiftung) sowie Schwimmtage im Freibad mit Unterstützung des Fördervereins.

 

PC-Unterricht

 

Der PC-Unterricht wird von einer Pädagogischen Mitarbeiterin in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern nach dem schuleigenen Medienkonzept durchgeführt, und zwar epochal.

Alle SchülerInnen der Klassen 3 und 4 sollen in einem Halbjahr an einer PC-AG teilnehmen. Für die Erstklässler sollen am Ende des Schuljahres Projekttage zum Thema Umgang mit dem PC stattfinden.

 

Einschulungsfeier

 

Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet am Sonnabend nach dem ersten Schultag statt. Kinder der 4. Klasse gestalten die Feier, z.B. durch Lieder und ein Theaterstück.

 

Basteltag

 

In der Woche vor dem ersten Advent basteln alle Klassen Weihnachtsschmuck, um die Klassen, die Schule und den Weihnachtsbaum zu schmücken.

 

Lebendiger Adventskalender

 

Wir nehmen an dem von der Kirchengemeinde initiierten Lebendigen Adventskalender teil und

Schülerinnen und Schüler gestalten eine kleine Feierstunde dazu an einem Tag im Advent mit Liedern und besinnlichen Vorträgen.

 

Märchenspiel der Kindergarteneltern

 

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit üben Mütter von Kindergartenkindern – viele davon gehören zwischenzeitlich auch zu unserer Elternschaft – ein Märchenspiel ein und führen es in der Pausenhalle allen Kindergartenkindern, den Schulkindern unserer Schule vor.

 

Weihnachtsfeier

 

Jährlich zur Weihnachtszeit üben Klassen unserer Schule Lieder, Sketche, Gedichte ein und tragen sie in einer Feierstunde vor. Gemeinsam werden die Lieder aus der Adventszeit gesungen.

 

Fasching

 

Rosenmontag wird Fasching gefeiert. Alle zwei Jahre gestalten dabei Eltern unserer Kinder diese Feier  tragend mit. Die Angebote – wie z.B. Schminken und Disco – richten sich dann an die ganze Schulgemeinschaft. In den Zwischenjahren wird Fasching von den Klassenlehrern gestaltet und ist daher eher eine Klassenveranstaltung.

 

 

Spielenachmittag

 

Die Schulanfänger des kommenden Schuljahres werden zu einem Nachmittag in die Schule eingeladen. Nach gemeinsamen spielerischen Aktivitäten gehen die Kinder gruppenweise mit

jeweils 2 Lehrkräften in die Klassenräume und bearbeiten dort diverse Aufgaben nach dem Kieler Einschulungstest. Die Lehrkräfte beobachten die Kinder hinsichtlich ihrer Schulreife. Großer Wert wird dabei auch auf die sozialen Fähigkeiten gelegt, die bei der Einschulungsuntersuchung nicht in die Beurteilung der Schulreife mit einfließen können.

 

 

 

 

 

Fahrradführerschein

 

Die Jugendverkehrsschule übernimmt das praktische Radfahrtraining für die Kinder der 3. Klasse. Nach 2 Trainingsterminen erfolgt die praktische Radfahrprüfung durch die Jugendverkehrsschule zu Beginn des 4. Schuljahres.

                                                                                                                                                             

Schnuppertag

 

Vor den Sommerferien kommen die zukünftigen Erstklässler zu einem Schnuppertag in die Schule und haben zusammen mit den 1. Klassen zwei Schulstunden.

 

Entlassungsfeier

 

Unsere Viertklässler werden am vorletzten Schultag in einer gemeinsamen Feierstunde, zu der auch die Eltern der Viertklässler eingeladen werden, von allen Kindern verabschiedet. Am letzten Schultag überreicht die Schulleitung den Viertklässlern ihre Zeugnisse. Die Schülerinnen ziehen mit Musik aus dem Schulgebäude aus und gehen durch ein Spalier der anderen SchülerInnen.

 

Theateraufführungen

 

Immer wieder gibt es besondere Höhepunkte an unserer Schule. Kinder aus verschiedenen Klassen üben ein Theaterstück, Singspiel oder Musical ein und führen es der Schulgemeinschaft vor.

Im Herbst 2013 z. B. übten 4 Klassen das Singspiel „Tao, der kleine Rabe“ und führten es  im November unseren Kindern, den Kindergartenkindern und Kindern aus den Schulen der Umgebung vor.

 

Lebensläufe (im Wechsel mit dem Sportfest)

 

Gemeinsam mit der Oberschule Bad Bodenteich finden die Lebensläufe statt. Die Kinder umrunden den See im Seepark. Eltern und Angehörige spenden für jede gelaufene Runde einen festen Betrag, der für Entwicklungsprojekte gespendet wird.

 

 

Sportfest

 

               

 

 

5.                 Schuleigene Homepage

 

Die Schule hat eine eigene Homepage. Unter www.gsbabo.de finden Interessierte zum Beispiel allgemeine Informationen zu unserer Schule, Termine, Elternbriefe, besondere Veranstaltungen, Gremienarbeit. Die Homepage wird regelmäßig erweitert und ergänzt.

 

 

 

 

 


 

6.     Unsere Schulregeln

 

Wir brauchen Schulregeln, damit wir alle gerne zur Schule kommen und uns wohlfühlen. Wir können dann viel besser lernen und spielen.

 

Ich kenne die STOPP-Regel

und halte mich daran.

 

Ich beleidige und verletze

niemanden.

Ich gefährde niemanden:

Ich laufe oder tobe nicht im Schulgebäude, werfe nicht mit

Gegenständen.

Ich trenne den Müll.

Ich halte Schulgebäude und

Schulhof sauber.

Gemeinschaft

Ich gehe sparsam mit Wasser,

Papier, Strom um.

Ich vermeide Abfälle.

Ich grenze niemanden aus.

Ich bin höflich, grüße,

halte die Tür auf…

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Ich achte auf meine Ernährung. Vollkornbrot und Obst sind sehr gesund.

Gesundheit

Umwelt

Ich kenne die Pausenregeln und beachte

sie:  Ich gehe zügig hinaus. Ich bleibe während der Pause auf dem Schulhof.

Ich gehe nach dem Klingeln sofort in die

Klasse. Ich halte mich vor Unterrichts-

beginn auf dem Schulhof auf.

Ordnung

Ich bin im Schulgebäude und in der

Klasse leise, denn Lärm kann krank

machen.

 

 

 

 

 


7.     Unsere Busregeln

 

1.)    Wir stellen uns zu zweit auf und gehen mit der Aufsichtsperson zum Bus.

2.)    Wir setzen uns alle auf einen Sitzplatz.

3.)    Im Bus unterhalten wir uns leise.

4.)    Im Bus essen und trinken wir nicht.

5.)    Wir bleiben sitzen und stehen erst auf, wenn der Bus steht und die Türen öffnet.

6.)    Wir gehen zum Anschlussbus.

Bei mehrfacher Nichtbeachtung müssen die Regeln abgeschrieben werden.

 

8.     Elternarbeit

 

Ohne Elternbeteiligung kann die Schule heute ihre differenzierte Aufgabe nicht erfüllen. Sie sind Partner im Erziehungsprozess. Schulische Bemühungen können nur dann erfolgreich sein, wenn sie auch von den Eltern mitgetragen werden. Umgekehrt haben sich die pädagogischen und erzieherischen Ziele der Schule jedoch auch an den Interessen und Bedürfnissen der Eltern zu orientieren. Ein ständiger Dialog zu pädagogischen Themen, auch im informellen Gespräch außerhalb der Gremien, unterstützt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Deshalb wird jede Gelegenheit zum Gedankenaustausch genutzt, indem die Eltern z.B. bei Projektarbeiten, Sportveranstaltungen, der Gestaltung von Feierlichkeiten oder der Förderung eingebunden werden.

 

Elternabende

 

Rechtzeitig vor den Sommerferien und der Einschulung findet für die Eltern der zukünftigen Erstklässler ein Informationselternabend zum Schulanfang statt.

 

Für die Eltern aller Schüler unserer Schule findet kurz nach den Sommerferien  je ein Klassenelternabend statt. Im januar findet für die Eltern der Klasse 4 ein Informationsabend zum Übergang an die weiterführenden Schulen statt. Weitere Elternabende finden nach Bedarf statt.

 

Elternsprechtag

 

Elternsprechtage finden für alle Eltern 2x im Jahr, und zwar im November und in der Zeit um Ostern herum. In der 4. Klasse sind die Elternsprechtage gleichzeitig Beratungsgespräche.

 

Elternbriefe

 

Die Eltern werden regelmäßig über Aktivitäten, besondere Vorkommnisse und Informationen aus dem Kultusministerium durch Elternbriefe informiert. Diese können auch auf unserer Internetseite abgerufen werden.

 

Das Schul-ABC

 

Die Eltern der neuen Erstklässler und Eltern von Kindern, die neu zugezogen sind, erhalten die wichtigsten Informationen über unsere Schule in Form eines Schul-ABC ausgehändigt. (Schul-ABC: s. Anhang)

 

 

 

9. Kooperation und Zusammenarbeit

 

 

Zusammenarbeit mit den Eltern

 

Die Eltern werden aktiv in das Schulleben mit einbezogen und unterstützen uns bei Bedarf bei:

-       Projekten

-       Schwimm- und Sportfesten/-tagen

-       Ausflügen

-       Weihnachtsfeiern

-       Schulfesten

 

-       Einschulungsfeier

-       Faschingsfeier

-       Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofes

 

 

Zusammenarbeit mit den Nachbargrundschulen

 

Auf Schulleiterebene erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Samtgemeinde Aue (GS Wieren, GS Wrestedt, GS Bad Bodenteich, Neue Auetalgrundschule Lüder). Es werden Absprachen bezüglich der Arbeit in den Schulen getroffen und es wird über bisherige und zukünftige pädagogische Arbeit gesprochen.

 

Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen

 

Nach der vierten Klasse wechseln unsere Schüler entweder an die Oberschule in Bad Bodenteich, an das Herzog-Ernst-Gymnasium, an das Lessing-Gymnasium (beide in Uelzen) oder an die KGS Bad Bevensen. Obwohl wir nicht zu ihrem eigentlichen Einzugsbereich gehören, schicken einige Eltern ihre Kinder auch an die KGS in Clenze.

 

Eine gute Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen ist unerlässlich, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 einen gesicherten Übergang zu ermöglichen und um unsere Bewertungs- und Empfehlungskriterien zur Schullaufbahnempfehlung zu überprüfen.

 

Vor dem Übergang gibt es, meistens im Januar, eine Informationsveranstaltung für Eltern und Lehrer mit den oben genannten Schulen und der BBS Uelzen, mit Ausnahme der beiden KGS. Vor den Sommerferien gibt es an der Oberschule und am Gymnasium „Tage der offenen Tür“ für die Viertklässler. Die Klassenlehrer der vierten Klassen informieren vor den Sommerferien die zukünftigen Klassenlehrer an den weiterführenden Schulen über die Schüler. Zu Beginn des 5. Schuljahrganges holen wir uns eine Rückmeldung über den Schulerfolg unserer ehemaligen Schüler.

 

Seit ca. einem Jahr wurde die Zusammenarbeit mit der ObS intensiviert:

-       Es finden regelmäßig (2x jährlich) Schulleitertreffen der Schulleiter/innen der Oberschule und der 4 Grundschulen in deren Einzugsbereich statt (s. oben)

 

Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt

 

Um die Gesundheit der Schüler und Schülerinnen auch im schulischen Bereich zu gewährleisten, finden regelmäßige Besuche des Gesundheitsamtes im Bereich Zahnprophylaxe statt. Ebenso besucht uns das Gesundheitsamt vor der Einschulung der zukünftigen Klasse 1, um die Schuleingangsuntersuchung durchzuführen.

 

Zusammenarbeit mit dem CJD und dem Jugendamt

 

Es besteht ein Kooperationsvertrag zum Projekt „Förderprojekt und Integration von benachteiligten Schülern und Schülerinnen“ (FibS) zwischen dem Jugendamt, dem CJD Göddenstedt und der Grundschule Bad Bodenteich, Suhlendorf und Rosche.

 

 

Ziel des Projektes: Schüler und Schülerinnen sollen in ihrem Sozialverhalten gestärkt und Hilfsbedarf rechtzeitig erkannt werden.

 

Bestandteile dieses Projektes sind:

-       Gruppenarbeit an 2 Tagen in der Woche in Bad Bodenteich. Benachteiligte Kinder erhalten Hausaufgabenhilfe und integrative freizeitpädagogische Angebote.

-       Themenabende für Eltern oder Lehrkräfte

 

               

Zusammenarbeit mit der Waldmarkförsterei

 

In Zusammenarbeit mit der Waldmarkförsterei fanden 2012 erstmals Waldjugendspiele statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen wurden in ein Waldgebiet in der Nähe von Lüder gebracht. Dort gab es 10 verschiedene Stationen, die sie durchlaufen mussten. Hier erfuhren sie Wissenswertes über Waldarbeit, Tiere, Jagd und Pflanzen und konnten ihre Geschicklichkeit testen.

Es ist geplant, die Waldjugendspiele in zweijährigem Rhythmus durchzuführen. In Zukunft soll immer für die Drittklässler im Herbst einen Waldtag stattfinden

 

 

Zusammenarbeit mit dem Flecken Bad Bodenteich

 

Auf Initiative des Fleckens Bad Bodenteich fand im Frühjahr 2013 eine Müllsammelaktion statt. Seit dieser Zeit reinigt einmal monatlich eine Klasse, die turnusmäßig wechselt, den Skaterpark und den Burgparkplatz.

 

Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

 

Die Feuerwehr Bad Bodenteich unterstützt uns bei der Brandschutzerziehung und der Durchführung der Unterrichteinheit „Feuer“. Die Kinder besuchen dann das Feuerwehrgerätehaus und werden dort von den Feuerwehrmännern theoretisch und praktisch mit der Arbeit der Feuerwehrleute vertraut gemacht.

Auch eine Fortbildung des Kollegiums zum Thema „Umgang mit dem Feuerlöscher“ findet statt.

 

Zusammenarbeit mit der Polizei

 

Beim Thema „Sicherheit und Abwehr von Gewalt“ werden wir durch die hiesige Polizei in Bad Bodenteich unterstützt. Des Weiteren werden wir zum Schuljahresbeginn mit Informationen zum sicheren Schulweg versorgt.

- Fußgängerführerschein

- Busschule

- Netzdschungel

 

 

Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte

 

Zwischen dem Kindergarten Bad Bodenteich und der Grundschule besteht ein regelmäßiger Kontakt. Es finden pädagogische Treffen zwecks Absprachen und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindergarten statt. Einmal wöchentlich (mittwochs) werden die Vorschulkinder von ihren Erzieherinnen in einem Raum der Grundschule unterrichtet.

                                                                                                                                                                            

Die Schule ist für sie bei ihrer Einschulung kein fremder Ort mehr. Die Räumlichkeiten, Lehrer und viele der Kinder sind ihnen dann schon vertraut. Vor der Einschulung tauschen sich Lehrer und Erzieher über den Entwicklungsstand der zukünftigen Erstklässler aus.

 

Die Kita nutzt die Räumlichkeiten der Grundschule an den Seewiesen (Pausenhalle) auch für Vorführungen und für ihren Basar. Auch gemeinsame Veranstaltungen zwischen Kita und Schule finden statt:

-       ein jährlich von den Eltern eingeübtes Märchenspiel zur Adventzeit

-       Theateraufführungen der Grundschulkinder

(s. Kooperationskalender)

 

10. Einführung neuer Lehrkräfte

 

1.       Allgemein

 

Die Schulleitung zeigt der neuen Lehrkraft die Räumlichkeiten und veranlasst die Aushändigung eines Schulschlüssels durch den Hausmeister.

 

Die Schulleitung weist besonders auf die Erste-Hilfe-Schränke, die Brandschutzmaßnahmen und den Notfallplan hin.

 

Außerdem belehrt sie die neue Lehrkraft über:

-       Schweigepflicht

-       Dienstlicher Schriftverkehr

-       Infektionsschutzgesetz

-       Urheberrechtsbestimmungen

-       Aufbewahrung von Klassenarbeiten

-       Verbot von Nebenbeschäftigungen

Die neue Lehrkraft bestätigt durch Unterschrift, hiervon in Kenntnis gesetzt worden zu sein.

 

Die Schulleitung händigt der neuen Lehrkraft aus:

-       Begrüßungs-/ Informationsblatt

-       Schul-ABC

-       SAP der entsprechenden Fächer

-       Notfallplan

-       Schulregeln

 

Die Schulleitung informiert weiter über

-       Stundenplan und Pausenregelung

-       Individuelle Lernstandsfeststellung

-       Lernmittelausleihe

2.       Fachliches

 

Die FK-Leiter der entsprechenden Fächer geben der neuen Lehrkraft Hinweise zu den SAP und informieren über:

-       Materialkiste

-       Handbücher

-       Leistungsanforderungen

                                                                                                                                                                                            

 

11.Einschulung

 

a.      Organisationsplan Einschulung

 

Zeit

Abläufe

verantwortlich

beteiligt

August

Termin für Anmeldung festsetzen

 

SL

Februar

Gesprächstermin mit Kiga vereinbaren

Kindergarten holt Einverständnis der Eltern ein

SL

Kiga

März

Liste der Schulanfänger anfordern

 

Co

März/

April

Koordinierung der Termine für den Anmeldungstag

Co

März/

April

Einladungen verschicken

Co/SL

März/

April

Aushang Kiga / Zeitung-E-Mail: Termin veröffentlichen

Co

Mai

Anmeldung und Sprachstandsfeststellung für Nicht-Kiga-Kinder

Co/SL

 

Mai

Benachrichtigung der Eltern, deren Kinder am Sprachunterricht teilnehmen müssen

Co/SL

Juni

Meldung des Bedarfs ans Regionale Landesamt

 

SL/Co

 

 

 

August

Benachrichtigung der Eltern über die genaue Zeit des Sprachförderunterrichtes

Co/SL

November/

Dezember

Absprache der Termine zur Schuleingangsuntersuchung mit

Gesundheitsamt

Co

Dezember

Zeitung/Aushang Kiga: Bekanntgabe des Termins zur Anmeldung der Kann-Kinder

Anschreiben an die Eltern

Co

 

Co/SL


 

                                               

 

Januar

Anmeldung der Kann-Kinder

 

 

Co

Januar

Schuleingangsuntersuchung

Gespräch Schularzt/SL

Schularzt/in

SL

Februar

Gespräch mit Kiga über die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung

(Kiga holt Einverständnis ein)

SL/Kiga

März

Info-Abend im Kiga

 

Kiga/SL

Februar/

März

Benachrichtigung der Eltern

Einladung zum Spielenachmittag

Co/SL

April/Mai

Spielenachmittag

Kollegium

SL

 Mai

Benachrichtigung der Eltern

Verpflichtung zum SKG

SL/Co

Mai/Juni

Vorbereitung des Gottesdienstes

Absprache mit dem Pastor

SL

Mai

Fotograf zur Einschulungsfeier

 

Co/ SER???

Juni

Kindergartenkinder besuchen die 1. Kl.

 

Klassenlehrer/in

Juni/Juli

Die Klassenlehrer besuchen die zukünftigen Erstklässler im Kiga

 

Klassenlehrer/in

Juni

Info-Abend

Merkblatt und Schul-ABC werden ausgeteilt

SL/Klassenlehrer

Juni

Benachrichtigung der Eltern, die nicht am Elternabend teilnahmen

 

Co/SL

Juni/Juli

Einschulungsfeier: letzte Absprache

Absprache: Hausmeister

                   Kollegen(innen)

                   Fotograf

                   Blumen

                   Mikrofon

                   SER: Kaffee

SL

Juni-August

Unterschrift der Eltern zu den Erlassen (Merkblatt)

einsammeln

Klassenlehrer/

Co

August/

September

Kontrolle der Vollständigkeit

Klassenlehrer/

Co

Einschulungs-

Feier

Fotos für die AZ

Co

 

 

 

 

 

 

 

12.Evaluation und Schulentwicklung

 

 

Wir sind bemüht, unsere Arbeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dies wollen wir durch interne und externe Evaluationen erreichen.

 

a.      Interne Evaluation

 

Um unser schulisches Handeln zu überprüfen und einen Bewertungsstand unserer Schulqualität zu gewinnen, hat unsere Schule mehrmals seit 2008 eine Selbstevaluation in Form einer systematischen Befragung der Eltern, Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums durchgeführt.

 

 

Die Ergebnisse dieser Evaluationen wurden ausgewertet und der Schulöffentlichkeit bekannt gemacht.

 

b.      Externe Evaluation

 

Im November 2008 erfolgte zum ersten Mal eine externe Evaluation durch ein Inspektorenteam der Schulinspektion.

Die zweite externe Evaluation fand im November 2013 statt.

 

Seit 2017 gibt es die sogenannte Fokus-Evaluation, die Teilnahme daran ist jedoch für Schulen weitgehend freiwillig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschrift

Grundschule an den Seewiesen

 

Hauptstraße 23

29389 Bad Bodenteich

Kontakt

Tel.: 05824 - 9654117

Fax: 05824 - 9654045

 

Mail:

schulleitung@gsbabo.de

sekretariat@gsbabo.de

 

Das Sekretariat ist montags bis freitags von 07.00 - 10.20 Uhr besetzt.

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 07.30 - 08.15 Uhr

2. Stunde: 08.20 - 09.05 Uhr

 

3. Stunde: 09.20 - 10.10 Uhr

4. Stunde: 10.10 - 10.55 Uhr

 

5. Stunde: 11.15 - 12.00 Uhr

6. Stunde: 12.05 - 12.50 Uhr